Perchtoldsdorf ist ein bekannter Weinhauerort am südlichen Stadtrand von Wien. Die besondere Lage des Grundstückes, sozusagen „on the top of the hill“, mitten in den Weingärten, war gedanklicher Ausgangspunkt für einen Solitärbaukörper, dessen Kern als Bestand bereits vorhanden war.
Unter Einbeziehung der Altsubstanz wurde ein Gebäude konzipiert, das unter anderem auch wegen der geringen Qualität des Vorhandenen auf eine Dialektik „Neubau zu Bestand“ verzichtet und deutlich die Gestik eines Gesamtneubaues einnimmt. Vom bestehenden Objekt ausgehend bestimmen die gegebene Topographie (Hügelrücken, Tallage), wie auch die Lage nach Süden die Hauptorientierung und Grundstrukturierung der Baumasse, welche, definiert durch ein neues, schmal gehaltenes, aufgesetztes Tonnendach, lesbar wird. Dieser „Hausrücken“ überdeckt den Neubauteil und den Bestand je zur Hälfte, womit die Tonne über die Gestaltungsmaßnahme hinaus zum Bindeglied zwischen Vorhandenem und Neuem wird.
Ist die Unterscheidung zwischen Alt und Neu an der weithin sichtbaren Südseite aus oben angeführten Gründen nicht mehr lesbar, so ist nach Westen, und auch nordseitig durch die Differenzierung und Gliederung des Gesamtbaukörpers der Altbau als Volumetrie erhalten und lesbar.